Xanthan(Xanthan Gum)
Das anionische Xanthan ist ein Fermentationsprodukt und wird von natürlichen Mikroorganismen,( Xanthomonas campestris, daher stammt der Name) auf der Basis glucose oder saccharosehaltiger Substarate erstellt. Nach der Fermentation, die bis zu 2 Tage dauern kann, wird der Fermentationsansatz pasteurisiert, das Xanthan mit Isopropanol ausgefällt, gefiltert oder zentrifugiert, getrocknet und gemahlen. Es gehört zu den langkettigen, anionischen Polysaccariden; seine Bestandteile sind u.a. D-Glucose, Mannose und D-Glucuronsäure im Verhätnis von ca 3:3:2.
Wir kaufen Xanthan als weißliches Pulver mit schwachem, charakteristischen Geruch.
Wirkung und kosmetischer Einsatz
In der Praxis bewährt sich Xanthan als Gelbildner und Stabilisator für heiß und katgerührte Emulsionen in Kombination mit anderen Emulgatoren, in Deos, Hydro-bzw Hydrodispensionsgelen und als hautfreundliche Verdicker in Kosmetik, Shampoos, Duschgelen etc. Neben seinen emulsionsstabilisierenden Eigenschaften weist Xanthan, wie alle auf zuckerähnlichen Strukturen aufgebaute Konsistenzgeber. eine feuchtigkeitsbindende Wirkung auf und mindert duch seine filmbildende Eigenschaften den transepidermalen Wasserverlust; bei trocken-kalter Witterung empfehlen wir daher eine Kombination von feuchtigkeitsbindenden Substanzen mit Xanthan oder vergleichbaren Polysaccariden ( z.B. Hyaluronsäure).
Irritative Wirkungen durch kosmetisch verwendetes Xanthan sind, im Gegensatz zu klassischen Emulgatoren, auf Grund des hohen Molekulargewichts ausgeschlossen, da es nicht in die Hornschicht eindringt.
Verarbeitung
Xanthan ist sowohl in kaltem als auch in warmen Wasser gut löslich und weist eine hohe Gefrier, Tau sowie Temperaturstabilität auf. Es ist darüber hinaus alkohol und salzkompatibel sowie pH Wert tolerant. Das anionische Xanthan ist hervorragend geeignet, um stabile Tensid-Emulsionen ( sowohl mit nichtionischen als auch mit anionischen Tensiden) mit hohem Wasseranteil zu erzeugen.
Mit Xanthan verdickte Emulsionen sind im Ruhezustand stabil und werden bei Bewegung und hohen Scherkräften flüssiger ( Sie kennen das von Tomatenketchup; dieser wird auch fließfähiger, wenn er geschüttelt wird), Emulsionen mit diesem Fließverhalten bezeichnet man als thixotrop. Sie werden im Auftragsverhalten in der Regel als sehr angenehm empfunden , weil sich die Produkte durch die bei Verstreichen auf der Haut entstehenden Scherkräfte sehr leicht und geschmeidig verteilen lassen. Ein 1%iges Gel mit Xanthan ist im direkten Vergleich geringfügig höherviskos als ein 1%iges Gel mit Natrosol weist jedoch ein anderes Fließverhalten auf: während das Natrosol Gel
sich wie eine Flüssigkeit gießen lässt, zeigt das Xanthan Gel ( auch das mit Xanthan transparent erzeugte Gel) deutlicher den Gel Charakter mit einem leicht inhomogenen Fluss.
Die Einsatzkonzentration liegt bei 1%